3 Ansätze für nachhaltiges Marketing

Ein Beitrag von

Themen
So vermarkten nachhaltige Unternehmen ihre Produkte glaubwürdig
Nachhaltige Produkte brauchen ein glaubwürdiges Marketing, um dem Verbraucher zwischen all den Gütesiegeln, Zertifizierungen und Greenwashing-Kampagnen eingängig zu signalisieren, dass es sich hier um ein Produkt handelt, welches wirklich zur Verbesserung der Welt beiträgt. Wir haben drei Ansätze zusammengetragen, die die Botschaft eines nachhaltigen Unternehmens einfach und klar vermitteln und zeigen anhand von Beispielen auf, wie diese Strategien funktionieren.
1. Jedes Produkt spendet: Cause-Related Marketing
2. Unternehmensimage aufbauen: Transparenz und soziale Verantwortung
2. Unternehmensimage aufbauen: Transparenz und soziale Verantwortung
Durch transparente Unternehmensprozesse, jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung und gesellschaftliche Verantwortung in Form von Spenden, Mitarbeiterbenefits oder ähnlichem wird das Vertrauen in das Unternehmen und somit auch das Vertrauen in dessen Produkte gestärkt. Die Offenlegung interner Unternehmensprozesse ist freiwillig und geht über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus. Das eigeninitiative Unternehmensauditing zeigt, dass ein Unternehmen nichts zu vertuschen hat und legt zum Beispiel den ökologischen Fußabdruck der Lieferanten offen.
Organisationen wie Gemeinwohl Ökonomie oder B Lab helfen Unternehmen bei der Verbesserung und Offenlegung der Prozesse. Das B Corp Siegel ist ein transparentes Wertungssystem, mit dem man Unternehmen und ihre Tätigkeiten vergleichen kann. Certified B Corporation kämpfen zusammen für ein besseres und nachhaltiges Wirtschaften.
3. Langfristige Kundenbindung: Initiativen und Kampagnen ohne produktbezogene Botschaft
Die Gründung von Initiativen oder Erstellung von Kampagnen, welche vorrangig für ein höheres gesellschaftliches Ziel als für die Vermarktung des eigenen Produktes kämpfen, ist eine sehr nachhaltige, aber auch aufwändige Strategie. Dadurch kann allerdings eine langfristige Kundenbindung aufgebaut und Vertrauen in eine Marke gestärkt werden. So kämpft beispielsweise die Outdoormarke Patagonia für die Reparatur kaputter Kleidung oder den Wiederverkauf bereits getragener Produkte. Auf den ersten Blick scheint diese Kampagne alles andere zu bewirken als die Absatzförderung. Jedoch gewinnt die Marke durch das Voranstellen eines höheren Ziels an Glaubwürdigkeit und Sympathie, sodass dies durch den Gewinn von Markenfans letztendlich doch dem Absatz zu Gute kommt.
Nachhaltigkeit verständlich machen
Es ist nicht immer einfach, dem Kunden den Mehrwert eines Produktes zu vermitteln. Vor allem wenn das Produkt einen komplizierten Herstellungsprozess beinhaltet, zum Beispiel den Aufbau des Ackerbodens durch biodynamischen Anbau beinhaltet. Deshalb ist es wichtig, durch Kampagnen, die nah am Kundeninteresse liegen, die positive Wirkung seiner Kaufentscheidung sichtbar zu machen und diese mit transparenten Vorgehen zu belegen. So wird das Vertrauen der Kunden gewonnen und der Weg für eine langfristige Bindung an das Unternehmen geebnet.
Unsere drei vorgestellten Ansätze helfen, das komplexe Thema Nachhaltigkeit auf eine einfache Weise an den Kunden zu vermitteln und Vertrauen und Transparenz in der Kundenbeziehung zu schaffen.
Welche nachhaltige Marketingstrategie ist für mein Unternehmen die richtige?
Als nachhaltige Agentur für Kommunikationsdesign und Markenentwicklung unterstützen wir täglich Unternehmen bei der erfolgreichen Vermarktung ihrer Produkte online und analog.
Wenn ihr also Fragen zu diesem Artikel oder eurer Marketingstrategie habt sprecht uns gerne an.
Interessiert zu diesem Thema auszutauschen?
E-Mail sendenVoll im Lesemodus? Hier gibt's mehr Stoff.
Zum BlogÜber die Autoren

Jane war bis 2020 Nachhaltigkeitsmanagerin und Strategin bei Redeleit und Junker. Durch ihre Erfahrungen im Online Marketing ist sie Spezialistin in der Entwicklung der ganzheitlichen Markenkommunikation. Vielen Dank für deinen Einsatz bei uns! Wenn ihr mehr über uns und unsere Arbeit erfahren möchtet nehmt gerne telefonisch oder schriftlich Kontakt mit uns auf.