Nachhaltigkeit in der Hotellerie: Einführung (1/6)

Ein Bericht von

Themen
Mehr als Papierstrohhalme und regionale Produkte
Wie kann ein Hotel sich in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickeln? Welche Maßnahmen sind einfach nur Greenwashing, was zählt alles zu einer umfassenden nachhaltigen Entwicklung und was könnt ihr umsetzen, um euer Hotel wirklich nachhaltiger zu machen? Das erfahrt ihr in dieser 6-teiligen Blogartikelserie.
Ziel: In dieser Blogartikelserie soll die Relevanz nachhaltiger Entwicklung in der Hotellerie in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet werden und Hoteliers als Inspiration dienen, um (noch) mehr für das Thema Nachhaltigkeit zu tun.
Inhalt:
Warum sollten sich Hotels unbedingt mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen?
Nachhaltiges Handeln liegt nicht nur im Trend, sondern ist inzwischen auch ein großer Bestandteil von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen. Menschen achten zunehmend darauf, dass ihr Handeln und ihr Konsum in verschiedensten Lebensbereichen gewissen Nachhaltigkeits-Kriterien entspricht. Sie informieren sich beispielsweise über ihren eigenen CO2-Fußabdruck und versuchen diesen zu verringern, möchten die Verschwendung von Lebensmitteln oder Energie minimieren oder auch den Konsum von neuen Gütern senken und Produkte häufiger verwenden. Auch außerhalb des privaten Haushalts, möchten viele nachhaltiger werden und achten deshalb auch im Urlaub auf gewisse Standards. Vielen Gästen ist es wichtig, dass das Hotel, in dem sie ihren Urlaub verbringen ökologisch verträglich, ressourcenschonend und nachhaltig agiert. Massentourismus, Kreuzfahrten und lange Flugreisen werden unbeliebter. Gleichzeitig rückt der Fokus auf Naturtourismus und lokale Reisen mit echten Einblicken in die örtliche Kultur. Erfüllt ein Hotel bestimmte Standards, so sind Reisende außerdem bereit mehr für ihre Übernachtung zu bezahlen.
An eben dieser Stelle können Hoteliers ihre Geschäftsmodelle an die aktuellen Bedürfnisse der Zielgruppen anpassen und so ihre Zukunftsfähigkeit sichern. Im Bereich der Luxushotellerie sind Besucher:innen grundsätzlich bereit mehr für ihre Urlaube und Aufenthalte zu bezahlen, um einen qualitativ hochwertigen Service zu erhalten. Zu einem solchen Qualitätsstandard kann zukünftig auch der Faktor Nachhaltigkeit zählen, besonders dann wenn Gäste mit höherem Budget und höheren Erwartungen anreisen.
Nachhaltigkeit in der Hotellerie bedeutet nicht nur auf Einwegverpackungen beim Frühstück zu verzichten. Nachhaltigkeit sollte Teil der Identität werden, welches von der Hoteldirektion vorgelebt wird und sich auf alle Bereiche auswirkt.
Tobias Köppen
B Corp Standards als Orientierung für eine nachhaltige Entwicklung
Die Unterteilung, die vorgenommen wurden richtet sich nach den fünf Säulen von nachhaltigen Unternehmen, entwickelt durch die B Corporation. Die Non-Profit Organisation unterstützt Unternehmen auf dem Weg nachhaltiger zu werden und mit ihrer Zertifizierung den höchsten ökologischen, ökonomischen und sozialen Standards zu entsprechen. Wir haben vor kurzem ebenfalls unsere B Corp Rezertifizierung erhalten, mehr dazu erfährst du hier →
Aufgrund unserer engen Zusammenarbeit mit B Corp orientieren wir diese Blogartikelserie an den fünf B Corp Säulen: Governance, Workers, Community, Environment und Customers. Es wird also pro Säule ein Leitartikel folgen, in dem Handlungsmöglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in der Luxushotellerie aufgezeigt werden.
Um schonmal einen Überblick zu schaffen werden diese fünf Säulen im folgenden jeweils kurz beschrieben:
Bis hierhin Fragen?
E-Mail schreibenZertifizierungsmöglichkeiten und erste Schritte in Richtung nachhaltiger Entwicklung
Die ersten Schritte in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung können für viele Hotels zunächst schwer sein. Zu viel Handlungsbedarf in zu vielen Bereichen, lässt das Stichwort “Nachhaltigkeit” wie eine Flutwelle wirken, die man nur schwer bändigen kann und die enorm viel Veränderung fordert.
So kann die richtige Zertifizierung ein guter erster Schritt sein, das Hotel nachhaltiger werden zu lassen. Indem eine Zertifizierung angestrebt wird, werden genaue Anforderungen an das Unternehmen vorgegeben, sodass sich beispielsweise auch ein kleiner Hotelbetrieb gut daran orientieren kann. Schritt für Schritt werden die Kriterien erfüllt und führen so zu einem nachhaltigeren Handeln des agierenden Unternehmen.
Zunächst könnte sich ein Hotelbetrieb also mit den verschiedenen Zertifizierungsmöglichkeiten im nachhaltigen Tourismus auseinandersetzen: Hierzu haben wir einige Zertifikate mit hoher Relevanz für den nachhaltigen Tourismus-Bereich herausgesucht und in einer Kurzübersicht dargestellt. Die näher vorgestellten Zertifikate bieten eine gute Grundlage und geringe Hürden für Hotels, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Fazit & Ausblick:
In diesem Blogartikel wurde deutlich, wie relevant die Betrachtung der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen, besonders im Tourismus ist. Hotels haben es in der Hand, eine positive gesellschaftliche Entwicklung mit voranzutreiben. Spätestens wenn Gäste ihr Reiseziel, ihr Fortbewegungsmittel oder ihre Unterkunft an bestimmten Nachhaltigkeitskriterien orientieren, müssen Hotels eben diese Anforderungen erfüllen, um am sich wandelnden Markt weiterhin erfolgreich zu sein. Egal ob kleine Betriebe oder große Luxus-Hotels, es macht Sinn, erste, wenn auch kleine Schritte zur Erweiterung der Nachhaltigkeit zu unternehmen, zum Beispiel indem man sich an den oben vorgestellten Säulen orientiert oder bestimmte Zertifizierungen angestrebt werden. In den anknüpfenden Blogartikeln werden die fünf vorgestellten B Corp Säulen
- Environment – Umwelt,
- Governance – Unternehmensführung,
- Workers – Mitarbeiter:innen,
- Community – Gemeinschaft und
- Customers – Kund:innen
einzeln betrachtet, um so Denkanstöße und Handlungsempfehlung innerhalb der einzelnen Nachhaltigkeits-Segmente zu geben.
Über uns
Als nachhaltige Agentur mit Branchenfokus auf die Hotellerie haben wir schon viele Hotels beim Aufbau erfolgreicher Marken unterstützt. Im Zuge unserer Schwerpunktentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit sind wir seit 2017 selbst B Corp zertifiziert, und Mitglied des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. Wenn ihr Fragen zu diesem Artikel oder zur Weiterentwicklung eurer Nachhaltigkeit habt, kommt gerne auf uns zu!
Kostenloser Beratungstermin
Jetzt Termin buchenHast du Fragen zum Artikel?
E-Mail schreibenMehr zu dem Thema
Alle BlogartikelÜber die Autoren

Rebecca ist im Online Marketing bei Redeleit und Junker tätig mit Expertise in Strategie und Inhaltserstellung. Wenn ihr mehr über Rebecca und ihre Arbeit bei Redeleit und Junker erfahren möchtet, nehmt gerne Kontakt mit uns auf und lernt unsere Agentur kennen!
Zum Profil von Rebecca- FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (2017): Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben: Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse, Seite 57 ff.
- Urlaubspiraten. (16. September, 2019)
- BCorporation Assessment
- Utopia
- BioHotels
- TourCert
- EU Ecolabel
- GreenSign