Wie erstellt man eine erfolgreiche Architektur Website?
Architektur Website: 5 Tipps für moderne Architekturbüros
Was macht ein gutes Webdesign aus? Ein gutes Webdesign sorgt dafür, dass ich schnell an die Informationen gelange, die ich suche und mich dabei wohl fühle. Wenn eine Website mich nicht schnell zum Ziel bringt, verlasse ich die Seite.
Doch wie entwickelt man eine Website, auf der sich potenzielle Kunden wohl fühlen?
Aus jahrelanger Erfahrung in Design und Entwicklung von Website fürUnternehmen aus unterschiedlichen Branchenhaben wir als Agentur fünf Fragestellungen herausgearbeitet, die als Maßstab für moderne und einfach zu handhabende Websites dienen. Das sind sie Voraussetzung dafür, Kontaktaufnahmen und schlussendlich Umsatz zu generieren:
- Wie lange dauert es die Seite zu laden?
- Wie einfach finde ich, wonach ich suche?
- Wie gut passt sich die Seite meinem Screen/Device an?
- Wie einfach lässt sich die Seite benutzen?
- Wie attraktiv sieht die Seite dabei aus?
Bei Architekten kann am Anfang ein statischer One-Pager ausreichen, der alle diese fünf Kriterien erfüllen kann, ohne den Geldbeutel zu sehr zu belasten. Ein statischer One-Pager besteht nur aus einer Seite ohne weitere Unterseiten. Langfristig lohnt sich für jedes Architekturbüro eine klassische Website mit Unterseiten, Kontaktformular oder der Einbindung eines Social-Media-Tools, wie Instagram.
Hier ein Beispiel unser Arbeit: Die Website des Innenarchitekten formwaende:
Architektur Homepage: Das sind die fünf wichtigsten Faktoren für eine positive User Experience (UX)
Wie lange dauert es die Website zu laden?
Die Geschwindigkeit einer Website, auch Performance genannt, ist ein wichtiger Punkt, der oft unterschätzt wird.
Lädt eine Website zu lange, schließen die Nutzer:innen die Seite frustriert, ohne sie überhaupt angesehen haben. Sie wandern zu einer anderen Architekturwebsite ab, die sie in den Suchmaschinenergebnissen finden. Suchmaschinen wie Google berechnen regelmäßig die Größe, und damit die Geschwindigkeit, von Webseiten und bewerten diese Seiten positiver oder negativer in den Suchergebnissen. Anders gesprochen: die Geschwindigkeit einer Website entscheidet mit darüber, ob deine Website an erster, zweiter oder 60. Stelle der Google Suchergebnisse erscheint.
Das Design und die Inhalte auf der Website haben einen großen Einfluss auf die Performance. Müssen im Hintergrund viele Design-Elemente im Code geladen werden, wird die Website schwer. Befinden sich viele große Bilder und Videos auf einer Seite, wirkt sich das ebenfalls negativ auf die Ladezeit aus.
Wie man die Ladezeit seiner Website testen kann, wie groß eine durchschnittliche Website sein sollte und was das Ganze mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun hat haben wir in dem Blogartikel „Umweltfreundliche Websites entwickeln“ behandelt.
Wie einfach finde ich auf der Website, wonach ich suche?
Die jeweils gewünschten Informationen müssen innerhalb der Seite schnell gefunden werden. Die wichtigsten Informationen (wie zum Beispiel „Kontakt“) sollten deshalb „Above the fold“ platziert werden, also in dem Bereich einer Webseite, der für die Nutzer:innen auf den ersten Blick sichtbar ist, ohne dass er scrollen muss.
Der Einstieg der Website sollte schnell einen Eindruck vom Unternehmen vermitteln. Bilder unterstützen bei der Vermittlung der Botschaft.
Website von ryan-baugestaltung.de
Die Website sollte intuitiv funktionieren. Sobald der User nachdenken muss, wie eine Website funktioniert, hat der Designer etwas falsch gemacht. Daher empfehlen wir, sich an Regeln und Gelerntes zu halten. Beispielsweise haben die User gelernt, dass sie Login Bereiche im oberen, rechten Seitenrand finden. Auch wenn es vielleicht besser zum Design passt, sollte der Designer den Login Button also nicht unten links platzieren.

Wie gut passt sich die Seite meinem Gerät an?
Inspiration und Suche nach einem passenden Produkt beginnt meist mobil. Auf dem Weg zur Arbeit oder Zuhause auf dem Sofa wird sich über eine neue Matratze informiert oder der Unternehmens-Newsletter gelesen.
Die Website muss (!) also responsive entwickelt werden, sodass sie sich allen möglichen Geräten wie Smartphone, Tablet oder Desktop anpasst und auch in unterschiedlichen Browsern (z.B. Safari, Internet Expolorer, Firefox, Chrome, etc.) und Betriebssystemen (Windows 9, Apple iOS 1o, MX Linux OS, etc.) funktioniert.
Wie einfach lässt sich die Website benutzen?
Ein gutes Webdesign muss den Besucher durch die Website zum Ziel (z.B. Kontaktaufnahme) leiten. Keine Seite sollte in einer Sackgasse enden und wichtige Menüpunkte müssen jederzeit erreichbar sein. Durch eine gezielte Nutzerführung kann die Zahl der gewünschten Conversions (z.B. Anrufe, PDF-Download oder Kauf) auf der Seite massiv angehoben werden. Weiterhin sollten die relevanten Kontaktpunkte klickbar sein. Einfach gesagt: Klickt man auf die Telefonnummer, muss diese mobil auch zum Anruf führen!
Beim Webdesign vom Ringhotel Sellhorn bewegt sich der „Zimmer buchen“ Button beispielsweise immer mit, egal wohin der User scrollt. Das Kernziel des Webdesign Buchungen zu generieren, ist somit für den Nutzer jederzeit erreichbar.

Wie attraktiv sieht die Website aus?
Gutes Design lässt die Website nicht nur aktuell und in der Corporate Identity erscheinen, sondern erfüllt auch eine wichtige Funktion: Es gliedert die Seite optisch und verbessert die Usability. Durch Schemata wissen die Nutzer:innen, wo sie sich befinden, welche Inhalte zusammengehören und wie sie zur nächsten Seite gelangen. So halten sie sich länger auf der Website auf, konsumieren mehr Inhalte und finden alle wichtigen Informationen.
Bei der Website ryan-baugestaltung.de hat man direkt einen Überblick über die verschiedenen Leistungen und hat Lust sich die Berichte über die Projekte durchzulesen.
Hast Du bis hierhin eine Frage?
E-Mail schreibenEin letzter Tipp zur Erstellung von Websites für Architekturbüros
Auf Basis dieser Tipps können responsive Webdesigns für Architekt:innen entwickelt werden. Wir empfehlen als Contentmanagementsystem (kurz CMS) WordPress für die Erstellung und Pflege einer neuen Website. Es gibt viele Entwickler:innen und Designer:innen in Deutschland, die WordPress beherrschen. Richtig gute Webentwickler:innen und -designer:innen findest Du hier. Die Inhalte lassen sich im Anschluss einfach von Redakteur:innen (in diesem Fall von den Mitarbeiter:innen selber) pflegen.
Marketing für Architekten: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA)
Wenn die Website konzipiert und nach den fünf Prinzipien der User Experience entwickelt wurde, sollte sie mit Texten und Bilder befüllt und gleichzeitig für Suchmaschinen optimiert werden (SEO). Denn wem nützt eine Website, die in Suchmaschinen nicht auftaucht und von Kunden nicht gefunden werden kann? Durch eine ausgiebige Konkurrenzanalyse und Keyword-Recherche kann die Unternehmenswebsite mit den richtigen Suchbegriffen in den Ergebnissen von Google und Co. weit oben erscheinen und dadurch viele potenzielle Kunden auf die Website führen.
Neben der Suchmaschinenoptimierung gibt es noch weitere Möglichkeiten, User auf die Website zu führen, z.B. durch Social Media Marketing oder Search Engine Advertising (kurz SEA), auf deutsch Suchmaschinenwerbung. Bei dieser Maßnahme schaltet man Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen, z.B. für die Wort-Kombination „Architekt Hamburg“ und zahlt dann einen Betrag, wenn ein Internetnutzer auf die Anzeige klickt und hierdurch auf der Website landet (Cost-per-click, kurz CPC).
Aktuelle Beispiele von responsiven Webdesigns
Wie vielfältig Design sein kann, zeigen wir euch an aktuellen Projekten. Klickt euch gerne durch unsere abgeschlossenen Webdesign Projekte und entdeckt verschiedenste Websites von der Hotelwebsite aus der Schweiz bis hin zur Anwaltskanzlei aus Lüneburg…
Du brauchst ein schnelle Website? Schreib uns!
E-Mail sendenKostenloses Beratungsgespräch
Termin vereinbaren